Was ist ein Pelletofen?

Definition

Ein Pelletofen ähnelt in seiner Funktionsweise einem herkömmlichen Kaminofen. Pelletöfen werden mit Holz befeuert um entweder einzelne Räume wie z.B. Wohnzimmer oder zusätzlich das Wasser für die Zentralheizung mit zu beheizen. Im Unterschied zu einem Kaminofen werden Pelletöfen jedoch mit so genannten Holzpellets betrieben. Die Pellets werden verbrannt, die entstehende Hitze erwärmt den Raum. Für ein angenehmes Ambiente sorgen in vielen Fällen Panoramafenster, die es ermöglichen, den tänzelnden Flammen zuzusehen.

Ein Vorteil gegenüber herkömmlichen Kaminöfen bietet die teilweise automatisierte Arbeitsweise von Pelletöfen. Mittels Fernbedienungen oder Schaltkonsolen lassen sich die Öfen programmieren, so dass sich die Arbeitsweise des Ofens der Raumtemperatur anpasst. Zudem werden die zur Wärmeentwicklung nötigen Pellets automatisch aus integrierten Behältern bezogen. Je nach eingestellter Heizleistung lässt sich die Heizdauer der Pelletöfen regulieren, die Schwankungsbreite liegt hierbei zwischen wenigen Stunden bis hin zu Tagen. Pelletöfen arbeiten sehr effizient und umweltschonend, Wirkungsgrade von über 90% sind keine Seltenheit und das Abfallprodukt Asche kann als Dünger weiterverwendet werden, weshalb Pelletöfen nicht umsonst als umweltverträgliche und moderne Art zu Heizen gelten.

Arbeitsweise

Wie genau ein Pelletofen funktioniert und welche Möglichkeiten er für einen umweltbewussten Umgang mit Rohstoffen bietet, verdeutlicht folgendes Video: