Wie lagere ich Holzpellets?
Eine trockene Lagerung der Holzpellets ist essentiell, da sie im feuchten Zustand nicht mehr verwendet werden können. Generell lassen sich Pellets aber platzsparender aufbewahren als etwa Holzscheide, da sie durch ihre geringe Größe kompakt gelagert werden können. Die Größe der Lagermöglichkeit sollte der Heizleistung des Ofens angepasst werden, da leistungsstärkere Öfen mehr Pellets verbrauchen als schwächere.
Für die fachgerechte Lagerung bieten sich im Regelfall vier verschiedene Methoden an:
In einem Lagerraum lassen sich Pellets z.B. im Keller des eigenen Hauses deponieren. Wichtig für diese Lösung ist die Lage des Raums, da neu angelieferte Pellets über einen Schlauch in den Lagerraum gelangen müssen. Optimalerweise befindet sich der Lagerraum also an der Außenwand des Hauses mit einer leicht zugänglichen Öffnung für die Befüllung. Pellets können alternativ auch in einem Erdtank gelagert werden. Hierbei wird ein kugelförmiger Tank etwa im Garten vergraben, in dem die Pellets lagern. Vorteil dieser Lösung ist der weiterhin zur Verfügung stehende Platz im Haus, der Nachteil ist der hohe Preis, der durch die Erdarbeiten noch zusätzlich ansteigt. Durch ein Absaugsystem werden die Pellets aus dem Kugeltank abgesaugt und können für die Verbrennung genutzt werden. Weiterhin können Pellets in einem eigenen Silo gelagert werden. Das höhenverstellbare Silo kann je nach Belieben in verschiedenen Räumlichkeiten aufgestellt werden. Der Sack eines solchen Silos ist luftdurchlässig, aber staubdicht. Für eine optimale Förderung sorgt ein Metallrahmen. Zuletzt lassen sich Pellets in einem Stahlblechtank bunkern. Die Pellets sind bei dieser Lösung gut vor Feuchtigkeit geschützt und die Tanks sind je nach Bedarf modular erweiterbar.